|
|
|
Die in einer Speise enthaltenen Zusatzstoffe können Sie hier markieren
bzw. die mitgebrachten Zusatzstoffe eines Rezeptes und/oder einer Zutat neu bewerten. |
In der Speiseplanung werden Zusatzstoffe
und Allergene automatisch durch die Zutaten und deren
Zusatzstoff- und/oder Allergen- zuweisung gebildet. Das Ergebnis
der Kennzeichnung der Zutaten ist wie beim Rezept in der Spalte
Zut einsehbar. |
|
s. dazu
Zusatzstoffe eines
Rezeptes / Zusatzstoffe einer
Zutat |
|
Sollte das Rezept bzw. eine Zutat bereits einen Zusatzstoffe enthalten, werden diese Zusatzstoffe in der Spalte
man für das Rezept (s. Markierung
1) bzw. in der Spalte Zut für
eine Zutat (s. Markierung 2)
ausgewiesen. Änderungen hinsichtlich der Speise werden ebenfalls
in der Spalte man angezeigt. |
|
|
 |
Sie markieren die Zusatzstoffe mit Klick in die
Spalte man (s. Markierung
1).
Beachten Sie hierbei,
dass Sie mit dem ersten Anklicken
"Ja" (der Zusatzstoff ist in der Speise enthalten), beim nächsten Klick
"Nein" (der Zusatzstoff ist in der Speise nicht
enthalten) auswählen und beim dritten Klick entscheiden Sie
sich für die Angabe aus der Zutat, soweit
vorhanden.
Bringen das Rezept bzw. eine Zutat
bereits einen Zusatzstoff mit, werden diese Zusatzstoffe
in der Spalte man bzw. Zut ausgewiesen (s.
Markierung 1 bzw. 2). Möchten Sie diese
mitgebrachten Zusatzstoffe neu bewerten, also auf
Nein oder Zut
setzen, klicken Sie den zu ändernden Eintrag an.
Änderungen
übernehmen Sie mit Klick auf die Schaltfläche [Übernahme]
(s. Markierung 6) und anschließenden Speichern. Nutzen Sie dazu den Schaltknopf
in der Toolbar. |
|
|
 |
Zum Hinzufügen von Einträgen zur bestehenden Liste
der Zusatzstoffe klicken Sie auf
(s.o. Markierung
3),
erhalten ein zusätzliches Bearbeitungsfenster.
Zur
Aufnahme von eigenen
Zusatzstoffe klicken Sie auf ,
erhalten eine leere Zeile am Listenende und tragen nun Ihren Zusatzstoff
ein.
Beachten Sie: Jeder Zusatzstoff hat eine Fußnote und
eine Bezeichnung. Die Fußnote besteht aus zwei Zeichen und
muss mindestens einen Buchstaben enthalten z.B. A2.
Mit Klick auf [Speichern] wird der Vorgang beendet
und Sie können das Fenster schließen. |
|
Die Schaltknöpfe
und
unterhalb der Tabelle (s.
Markierung 4 und 5) sind Bedienhilfen. |
Dabei
setzt ein Klick auf den linken Schaltknopf alle leeren
Zusatzstoffe (ohne ja- oder Nein-Wert) auf den
Nein-Wert. Ein Klick auf den rechten Schaltknopf
löscht alle Zusatzstoffe und setzt diese somit auf den
Wert Zut. |
|
|
s.a. |
|
|
|
|
|