|
|
|
 |
Sie vergeben eine Bezeichnung, legen den
Gültigkeitszeitraum
fest, wählen einen
Verpflegungsbereich und
einen Mahlzeittyp, definieren die
Größe des Plans durch Angabe der
Spalten- und Zeilenanzahl.
Eine spätere
Erweiterung/Änderung ist möglich. |
|
|
 |
Hinweis: Normalerweise
beinhalten die Spalten die Wochentage und die Zeilen die
Komponenten. Deshalb sollten Sie für das "Gerüst" jeweils eine
Zeile für Beschriftung dazurechnen.
Beispiel:
Wochentage Mo-So = 7, plus 1 = 8 Spalten
Komponenten:
Vorspeise, Suppe, Salat, Hauptgericht 1,
Hauptgericht 2, Vegetarisch, Dessert = 7 Komponenten,
plus 1 = 8 Zeilen.
Mit Klick auf [OK]
erhalten Sie einen leeren Speiseplan. |
|
Über gleichnamige Liste nehmen Sie die Auswahl des
Verpflegungsbereichs vor.
Zur Erweiterung/Änderung der Listeneinträge verwenden Sie den
Schaltknopf
. |
|
Soll Ihr Speiseplan einen Hinweistext erhalten, können Sie
diesen im Kopf- und/oder Fußzeilenbereich platzieren. Sie
tragen diesen Text (max. 256 Zeichen) im Reiter
Drucken ein.
|
|
Die taggenaue Berechnung und Auswertung für die
Wareneinstandswerte setzt einen zeitlichen Bezug des Speiseplans
voraus. Bitte legen Sie gegebenenfalls die
Zeitachse fest.
Sie wählen dazu gleichnamigen Reiter. |
|
Spalten und Zeilen können beschriftet
werden durch Klick auf
T. |
Sie schreiben den Text ein und beenden den Vorgang mit Klick auf
[Übernehmen].
|
|
|
s.a. |
|
|
|
|
|
|